Schlössle Strong Jack
Das Strong Jack von der Brauerei Schlössle - als IPA ein Inbegriff für besonderes Craft Beer
Artikel-Nr.: BD211466
Alkoholgehalt: 5,1% vol.
Inhalt: 0.33 Liter (10,27 € * / 1 Liter)
Lieferzeit 2 Werktage
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei schon ab 100€
- Artikel-Nr.: BD211466
Mittlerweile haben auch die meisten Bier-Laien schon den Begriff "IPA" kennenlernen dürfen. Dieser Bierstil erfreut sich bei den Craft Beer-Brauern großer Beliebtheit und hat wegen seiner einzigartigen Charakterzüge viele Fans weltweit gefunden. Schnell wirst Du feststellen können, dass auch das Strong Jack alle Anforderungen eines klassischen IPAs erfüllt. Dieser Bierstil wurde während der englischen Kolonialzeit eingeführt. Das nach Indien verschiffte Konzentrat sollte mit Wasser verdünnt getrunken werden, den Soldaten schmeckte es aber unverdünnt so gut, dass wir Ihnen heute das "Imperial Pale Ale" zu verdanken haben. Wenn Du ein Freund ausgeprägter Hopfenaromen bist, dann wirst du dieses Craft Beer von der schwäbischen Brauerei Schlössle lieben. Ganze vier unterschiedliche Hopfensorten werden beim Strong Jack verwendet. Sowohl beim Kochen als auch während der Lagerzeit werden dem IPA beim sogenannten Hopfenstopfen die hocharomatischen Hopfensorten Summit, Tettnanger, Chinook und Bavaria Mandarin zugeführt. So ergibt sich auch der hohe IBU-Wert von 65. Als Freund tropischer Früchte und exotischer Gerüche wird das Strong Jack von Schlössle vielleicht sogar dein neues Lieblings-Craft-Beer. Im Glas nimmst du als erstes den abgerundeten Geruch von frischen Grapefruits und reifen Früchten war. Im Mund verstärkt sich dieser Eindruck und Du kannst tief in eine Welt voller neuer Geschmacksnuancen eintauchen. Wenn Du deinen Freunden ein besonderes Essen zubereiten willst, so kannst das IPA von Schlössle zu ausgefallenen asiatischen Gerichten oder zu einem bunten Salat servieren. Sicher ist, dass Du mit dem Strong Jack auch Bierkenner positiv überraschen kannst.
Bierstil: | IPA |
Alkoholgehalt: | 5,1% vol. |
Zutaten: | Brauwasser, WEIZENMALZ, GERSTENMALZ, Hopfen, Hefe |
Enthält: | Weizenmalz, Gerstenmalz |
Bitterwert (IBU): | 65 IBU |
Hopfensorten: | Summit, Tettnanger, Chinook, Bavaria Mandarin |
Malzsorten: | Weizenmalz, Braumalz hell, Karamellmalz hell |
Geschmack: | exotische Früchte, starke Bitternote |
Aroma: | Exotisch fruchtig |
Farbe: | Goldgelb |
Brauer: | Diplom Braumeister Volker Tillmanns |
Schaum: | Feinporig |
Speiseempfehlung: | Asiatische Gerichte, Curry |
Genusstemperatur: | 8-12°C |
Ideales Glas: | Tulpe |
Klarheit: | Trüb |
Verantwortliches Lebensmittelunternehmen:: | Brauerei und Gasthaus Schlössle GbR, Schlössleweg 3, 89231 Neu-Ulm, Deutschland |
Land: | Deutschland |
Hochmoderne Produkte und jede Menge Tradition als Background - das findest Du im Schlössle in Neu-Ulm! Die Ursprünge der Brauerei mit angeschlossenem Gasthaus lassen sich bis in das 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Nachdem der Schwerpunkt zunächst auf traditionellen Biersorten lag, haben sich die Schlössle-Brauer nun auch verstärkt dem Craft Beer und damit den innovativen, ungewöhnlichen Bierstilen zugewandt. So bietet sich Dir also die Möglichkeit, bei einem Besuch der Neu-Ulmer Gaststätte im Schlössleweg nicht nur ein Hefeweizen oder ein Zwickel zu genießen, sondern auch die Craft-Beer-Spezialitäten mit exotischen, malzigen oder schokoladigen Aromen zu testen. Für qualitativ hochwertige, handwerklich hergestellte Biere war die Schlössle-Brauerei schon immer bekannt. Mit den modernen Craft-Beer-Sorten setzt das Unternehmen diese gute Tradition fort und verwendet auch in diesem neuen Segment ausschließlich erstklassige Rohstoffe, die nach den bewährten Regeln der Brauerkunst verarbeitet werden. Die Basis vieler der Gourmetbiere von Schlössle bilden Hefen- und Hopfensorten aus aller Welt sowie neue Hopfenzüchtungen aus der Hollertau, die in unterschiedlichen Kombinationen herausragende Produkte hervorbringen, die Du Dir nicht entgehen lassen solltest!
Trendy american style!
Schön bitter, toller Duft, jeder Schluck macht Lust auf den nächsten... und schon war die Flasche leer