Auch Italien kann auf eine lange Brautradition zurückblicken, denn bereits im 19. Jahrhundert spielte der Gerstensaft eine Rolle. Unter dem Einfluss Österreichs, welches zu diesem Zeitpunkt noch Teile Norditaliens regierte, ließen sich verschieden Braumeister dort nieder. Unter den Braumeistern waren bekannte Namen wie Franz Wührer und Anton Dreher. Das Bier "Birra Dreher" zum Beispiel wird heute noch gebraut und vertrieben. Italien konnte zwar früher mit keiner großen Vielfältigkeit in Sachen italienische Biere glänzen, denn es gab überwiegend nur Lagerbier, aber heute blickt Italien auf eine steile Entwicklung zurück dessen Höhepunkt noch lange nicht erreicht ist. Die Italiener experimentieren gegenwärtig mit Braumethoden wie kaum ein anderes Land. Oftmals wird Bier aus Italien mit Gewürzen, Kräutern oder Früchten gebraut. Auch bei der Lagerung sind die Italiener kreativ, denn sie lagern ihr Bier häufig in Sherry, - Wein- oder Whiskyfässern. Hauptaugenmerk der italienischen Braumeister liegt in der Kreation von Bieren, die charakterstark sind und ein optimaler Begleiter zum Essen sind. Nicht zuletzt sind das Gründe, warum sich italienische Biere immer stärker etablieren. Des Weiteren spielt auch die Optik der Bierflaschen eine übergeordnete Rolle für die Italiener. Biergläser und Flaschen bekommen einen außergewöhnlichen Look um der italienischen Bierkultur Ausdruck zu verleihen.
Fakten, Daten und Biere In Italien gibt es über 272 Brauereien, diese erzeugen im Jahr 13.212.000 hl italienisches Bier. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei 31 Litern und der gesamte Bierverbrauch wird mit 17.766.000 hl beziffert. Bei der weltweiten Bierproduktion erreicht Italien den 28. Platz und zu den bekanntesten Biermarken zählen unter anderem "Moretti", "Splügen", "Peroni" und "Nastro Azzuro". Das von Italien importierte Bier beträgt 34% und sichert den Italiener in der EU einen der vordersten Ränge. Mehr als 3.925 Menschen werden in den italienischen Brauereien beschäftigt und etwa 143.800 Menschen arbeiten an einem Arbeitsplatz, der im Zusammenhang mit Bier steht, etwa wie Bars, Lieferanten, etc. Der Preis für ein Liter italienisches Bier liegt bei 1,81 Euro und beschert dem italienischen Fiskus etwa 4,04 Mrd. Euro an Abgaben und Steuern. Italienische Biere sind somit schon lange keine Exoten mehr und haben sich bereits erfolgreich am europäischen Markt manifestiert. Allerdings gibt es in Italien kein Reinheitsgebot und schmeckt daher oft anders als das deutsche Bier. Italiens Brauereien dürfen zum Beispiel bei der Herstellung Mais verwenden. Die Brauerei Peroni, gegründet 1846 in Vigevano in Latium, verarbeitet beispielsweise italienischen Mais, der seit dem 15. Jahrhundert in der Umgebung Nostranos angebaut wird. Auch die Brauerei Moretti in Udine im Friaul besteht schon seit 1859 und ist älter als die ein oder andere deutsche Brauerei. Bier aus Italien stellt daher eine wirklich abwechslungsreiche Alternative zum deutschen Bier dar.