Orval
Das belgische Trappistenbier Orval ist ein helles Ale, das in der Flasche gegärt ist und Kenner mit seinem leicht bitteren Geschmack begeistert.
Artikel-Nr.: BD210144
Stammwürze: 13,3 °P
Alkoholgehalt: 6,20 %
Inhalt: 0.33 Liter (7,55 € * / 1 Liter)
Sofort versandfertig, Lieferzeit in der Regel ca. 1-3 Werktage
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei schon ab 100€
- Artikel-Nr.: BD210144
Das belgische Orval Bier zählt zur Bierkategorie der Belgian Ales. Gebraut wird es in dem gleichnamigen Trappistenkloster Orval. Nach der Hauptgärung hat das Bier einen Alkoholgehalt von 5,2%. Allerdings wird dem Bier nach der Abfüllung noch Bier Zucker und Hefe mit in Flasche gegeben. Dadurch wird eine Flaschengärung in Gang gesetzt. Das Resultat ist, dass jede Flasche leicht unterschiedlich schmeckt je nachdem wie sie gelagert wurde und wie lange die Abfüllung zurück liegt. Fans dieser belgischen Brauerei sind sich aber einig, dass das Bier im Laufe der Jahre nur besser wird.
Auf der Orval Flasche angegeben ist ein Alkoholgehalt von 6,2%. Allerdings lässt sich der Alkoholgehalt jeder einzelnen Flasche durch die Flaschengärung nicht genau vorhersagen. In der Regel hat das Bier ein Alkoholgehalt zwischen 5,2% und 7,2%. Die auf der Flasche angegebenen 6,2% stellen einfach nur den Mittelwert da. Ebenfalls nicht genau Vorhersagbar ist der Bitterwert (IBU) dieser liegt in der Regel zwischen 45 bis 50 IBU. Signifikant auf der Flasche ist das große Orval Logo. Dieses zeigt einen Fisch mit einem Ring im Maul. Der Legende nach hat Gräfin Mathilde den Ring verloren und der Fisch hat ihn wiedergebracht. Aus Dank errichtete sie das Orval Kloster.
Ins Glas eingefüllt erstrahlt das Bier in einer dunklen Bernsteinfarbe. Je kälter das Bier serviert wird umso heller ist auch die Farbe des Orval. Ebenfalls sehr beeindruckend ist die sehr ausgeprägte Schaumkrone. In der Nase sind dann zunächst sehr florale Aromen zu erkennen die etwas an Orchideen erinnern. Geschmacklich ist das Bier sehr Komplex. Es sind neben leicht sauren und bitteren Noten auch süßliche Noten wahrnehmbar. Begleitet wird das Ganze von Hefe- und Gewürznoten. Insgesamt ein sehr spannendes Bier bei dem jede Flasche ein einzigartiges Erlebnis ist.
Die ideale Lagertemperatur für das Bier beträgt 10-15°C. Dabei ist darauf zu achten, dass es vor Sonneneinstrahlung geschützt wird. Beim Verzehr sollte der Bodensatz in der Flasche separat genossen werden denn dieser ist wesentlich süßer als der Rest des Bieres.
Bierstil: | Trappistenbier |
Verantwortliches Lebensmittelunternehmen: | Brasserie d'Orval Orval 1 6823 Florenville Belgien |
Speisempfehlung: | Braten mit Gemüse, dunkles Brot, kräftige Eintöpfe, kräftiger Käse |
Alkoholgehalt: | 6,20 % |
Zutaten: | Wasser, GERSTENMALZ, Hopfen, Kandiszucker |
Enthält: | Gerstenmalz |
Geschmack: | cremig, komplex, Kräftig, trocken, weinähnlich |
Geruch: | blumig, fruchtig (Pfirsich) |
Farbe: | amberfarben, leicht trüb |
Verpackung: | MEHRWEG |
Verschluss: | Kronkorken |
Gärung: | Flaschennachgärung, Obergärig |
Stammwürze: | 13,3 °P |
Genusstemperatur: | 12 - 14 °C |
Flaschenfarbe: | Braun |
Land: | Belgien |
Das Orval Trappistenkloster befindet sich ganz im Süden Belgiens und liegt damit schon fast an der Grenze zu Frankreich. Übersetzt heißt der Name Orval goldenes Tal. Denn Gräfin Mathilde verlor eins ihren goldenen Ring in dem Tal. Dieser wurde ihr dann der Sage nach von einem Fisch wiedergebracht. Aus Dankbarkeit gründete sie das Orval Kloster.
Das einzige Bier das aus dem Orval Kloster im freien Handel erhältlich ist ist das gleichnamige Orval. Gebraut wird es bereits seit 1932. Jährlich werden nur 38.000 Hektoliter abgefüllt was das Bier sehr begehrt macht aber auch dafür sorgt, dass es nicht immer verfügbar ist.
Bier für die Seele
Für mich einer der besten Biere Belgien..
Eigentlich mehr als nur ein Bier.
Orval zu bewerten ist schwer. Nahezu unmöglich. Problem ist das sich dieses Bier enorm mit dem Alter verändert. Dank der Brett Kultur die beim Abfüllen hinzugefügt wird ist dies deutlich ausgeprägter als bei anderen Flaschengegorenen Bieren.
Ein frisches Orval ist ein tolles Belgisches Pale Ale mit angenhemen Hefe Würze. Irgendwann, oft nach 5-9 Monaten, schlägt die Brett Kultur ein und es entsteht deutlich stärkere Malzbetonung und der gewisse Belgische Funk. Von da aus entwickelt es sich über Jahre weiter.
Welches soll man jetzt bewerten? Ich weis es nicht. Aber ich hatte 2 Monate alte, 4 Jahre alte, und alles dazwischen. Toll waren alle.
Am besten ne Menge kaufen und in regelmäßigen Abständen probieren. Nur so kriegt man die vollte Schöhnheit dieses Bieres mit.
Gutes Bier
Zitrus,Banane sind präsent
-Kaugummi,honig und leichter malzcharakter
-gut carbonisiert
zu leicht und wässrig im abgang mit starker hopfennote.
Kann nicht ganz mit den Top Trappistenbieren mithalten aber auf jeden Fall nen Versuch wert.
Einzigartiges Bier, das ich nur weiterempfehlen kann!
Das Bier ist genau so, wie beschrieben. Wenn man das Bier in das Glas gibt & erst einmal dran riecht kommt einem sofort ein Geruch nach blumigen Noten in die Nase. Nachdem man dann den ersten Schluck im Mund hat, bemerkt man sofort etwas besonderes - der ganz leicht säuerlich & eher ins mildere gehende Geschmack bildet mit der richtigen Menge an Kohlensäure ein einfach perfektes Bier!
Wirklich einen Versuch wert!